• Sort Blog:
  • All
  • Allgemein

Arbeit?

Aber es geht nicht immer nur um die Arbeit!

Grüße vom Schwarzwald!

Grüße vom Schwarzwald!

Cotton Expert House Conference 2017

Ralph Elsäßer/Geo-Solutions war auf der 2017er Baumwoll-Konferenz in Cotonou/Benin als Experte für ICT4AG (Information and Communication Technologies for Agriculture) eingeladen, über Potentiale des Einsatzes von modernen Technologien in der Baumwoll-Wertschöpfungskette zu berichten.  .

Cotton1

Dr. Ralph Elsäßer präsentierte dem Auditorium die Ergebnisse der Cotton House Africa Studie: “ICT tools to enhance the efficiency in the cotton value chain in Africa – potentials, achievements and outlook” und moderierte die anschließende Diskussionsrunde mit Experten aus der Baumwollindustrie und der IT-Wirtschaft :  „How can we improve the outreach and efficiency of knowledge sharing and management using ICT solutions“.

CHA Panel Discussion

CHA Diskussionsrunde

WASH MIS für Ruanda

Water sourceGeo-Solutions erstellt mit Hydrophil, Geocodis und HYCE Consult das Management Informationssystem für den Wasser- und Abwassersektor Ruandas. Innerhalb von 6 Monaten soll ein Web-basiertes System zur Verfügung stehen, ein Datenhorizont für 2017 eingepflegt sein und die Nutzer auf nationaler und Distriktebene in der Lage sein, künftig den Sektor mit modernen IT-Hilfsmitteln zu monitoren. Dr. Ralph Elsäßer ist Teamleiter.

 

Geo-Solutions entwickelt ICT4Ag toolbox für die Giz

ICT_ToolBox

Im Rahmen einer Mission nach Mosambik Ende 2016 identifizierte Ralph Elsässer Potentiale für den Einsatz von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) in der Vertragslandwirtschaft. Als Ergebnis wurde für ausgewählte Firmen ein Katalog von Empfehlungen entwickelt, wie Informationstechnologien die vielfältige Kommunikation zwischen der Großfarm, dem landwirtschaftlichen Beratungsdienst und den Kleinbauern optimieren helfen kann und wie moderne Technologien helfen können, die Effizienz entlang der Wertschöpfungsketten zu steigern.

Ralph Elsäßer wurde anschließend vom GIZ Projekt ProEcon in Mozambik damit beauftragt, basierend auf diesen Ergebnissen und Erfahrungen aus anderen Ländern eine Toolbox zu entwickeln, die den Einsatz von IKT in der Vertragslandwirtschaft strukturiert und mit Beispielen ausführt.

Diese Toolbox stellt eine Reihe von Werkzeugen vor, die im Kontext der Vertragslandwirtschaft in Afrika und darüber hinaus helfen können, die Effizienz und Resilienz der Arrangements zu steigern. Die Publikation beschreibt 10 verschiedene Anwendung´sbereiche und stellt jeweils Lösungen unterschiedlicher Komplexität vor. Während in abgelegenen ländlichen Gebieten Afrikas bereits das Versenden von Massen-SMS mit Wettervorhersagen einen großen Schritt darstellen kann, so können in technisch fortschrittlicheren Gebieten durch Befliegung mit Drohnen Gefahren durch Ungeziefer oder Wasserarmut frühzeitig erkannt werden.

Alle Werkzeuge werden kurz vorgestellt mit typischen Einsatzmöglichkeiten, erwartbarem Nutzen, Risiken und den zu erwartenden Kosten.

Sie finden die Toolbox zum Download hier:

https://www.giz.de/en/downloads/giz2018-en-toolbox-proecon.pdf

https://www.giz.de/en/worldwide/20434.html

Geo-Solutions mit Gauff in Nigeria

Überflutung im Delta des Benué nach Öffnen eines Stausees am Oberlauf

Überflutung im Delta des Benué nach Öffnen eines Stausees am Oberlauf

Im Rahmen der Transformation des Bewässerungssektors in Nigeria wird von der Weltbank ein Projekt zur Verbesserung des Managements der Stauanlagensicherheit finanziert. Das Management von Stauanlagen und deren Sicherheit bedarf eines ausgefeilten Datenmanagements, die Einbeziehung von Sensorik und Remote-Sensing-Technologie. Seit 15 Jahren wirkt Geo-Solutions in Partnerschaft mit dem Büro Kast&Partner auf diesem Sektor in zahlreichen Projekten entlang des Niederrheins, der Lippe und der Elbe. Diese Erfahrungen werden genutzt, um in Nigeria Kompetenzen aufzubauen mit dem Ziel, das Netz der Stauanlagen mittels moderner Informationstechnologie zu überwachen und zu steuern.

 

 

 

Geo-Solutions gewinnt EU-Projekt in Belize

Institutional development of the Sugar Industry Information System (SIMIS)

BELIZE

FWC BENEFICIARIES 2013 – LOT N.1: Rural Development

EuropeAid/132633/C/SER/multi

Start: September 2015

Ralph Elsäßer übergibt Fussballtrikots

Ralph Elsäßer übergibt ausrangierte Fussballtrikots an den Amateur-Fussballverein ‚Equipe Excellence‘ in Ouagadougou. Die Trikotsets wurden von der Allemania Müllheim gespendet. Ralph Elsäßer sorgte für den Transport.

Workshop in Mbuji Mayi/Dem. Rep. Kongo

Auf einem Workshop zu Sammlung und Umgang mit wasserrelevanten Daten wurden Beamte der Provinz Kasai Oriental in der Nutzung von moderner Technologie ausgebildet. Bedienung von GPS-Geräten wurde in Theorie und Praxis vermittelt. Partizipativ wurde ein für die Provinz gültiger Katalog von relevanten Daten erarbeitet, der als Grundlage für die Entwicklung des nationalen Wasserinformationssystem SINIEAU dient.